Olsberg. Seine Telefon-Sprechstunden setzt Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer in den kommenden Wochen fort. „Der „direkte Draht“ für die Bürgerinnen und Bürger soll so auch in einer Zeit möglich sein, in der das Rathaus für den Besucherverkehr nur eingeschränkt geöffnet ist und zudem keine Veranstaltungen stattfinden können“, so Wolfgang Fischer.
Olsberg. Die Stadt Olsberg plant, auf einem Grundstück zwischen Talstraße und Bahnlinie – hinter einem bestehenden Fitnesscenter – einen Bikepark einzurichten. Einstimmig hat der Stadtrat jetzt beschlossen, dass dafür ein Förderantrag im Rahmen des „Investitionspakts zur Förderung von Sportstätten“ gestellt werden soll.
Olsberg. Die Stadt Olsberg wird auch weiter am neu gegründeten interkommunalen Jugendkulturverbund „Youth and Arts“ im Rahmen der Jugendkulturinitiative Südwestfalen teilnehmen. Das haben die Mitglieder des Ausschusses Bildung, Sport, Freizeit einstimmig beschlossen.
Olsberg. Beim Fundbüro der Stadt Olsberg sind in den vergangenen Wochen und Monaten wieder mehrere Gegenstände abgegeben worden. Unter anderem warten sieben Schlüssel, zwei Taschen, vier Handys, ein Schmuckstück, eine Brille, ein Fahrrad und sieben weitere verschiedene Gegenstände auf ihre Besitzerin oder ihren Besitzer.
Kontaktmöglichkeiten trotz weiter geschlossener Kundencenter
Meschede/Olsberg/Bestwig. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie und die Vorgaben der Coronaschutzverordnung des Landes NRW halten die Hochsauerlandwasser GmbH (HSW) und HochsauerlandEnergie GmbH (HE) ihre Kundencenter im Bürger- und Rathaus Bestwig, in der Alten Post in Bigge sowie im Gewerbegebiet Meschede-Enste auch weiter für den Besucherverkehr geschlossen. Dies gilt auch für die technisch-betrieblichen Standorte am Bauhof in Bestwig, im Gewerbegebiet “Hohler Morgen” in Bigge und im Gewerbegebiet Meschede-Enste.
Olsberg. Für die Stadt Olsberg war es eine Premiere: Erstmals hat eine frühzeitige Bürgerbeteiligung online stattgefunden. Mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger informierten sich per Video-Live-Schaltung über die baulichen Planungen für das Gelände des früheren Olsberger Krankenhauses.
Meschede/Olsberg/Bestwig. Wer Strom und Gas vom heimischen Kommunalversorger HochsauerlandEnergie GmbH (HE) bezieht, profitiert nicht nur von lokaler Nähe und fairen Vertragsbedingungen, sondern auch finanziell: Kundinnen und Kunden, die in einer Verbrauchsstelle im Jahr 2020 durchgehend Strom und/oder Gas von der HE bezogen haben, zahlen für das komplette Jahr 2020 nur den verringerten Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent.
Olsberg. Die Stadtbücherei Olsberg bleibt weiterhin bis voraussichtlich 31. Januar geschlossen. Doch ab Dienstag, 12. Januar, ist ein kontaktloser Medienabholservice wieder erlaubt.
Olsberg. Die Stadt Olsberg wird auch weiter den Alters- und Ehejubilarinnen und –jubilaren im Stadtgebiet vorerst nur auf schriftlichem Weg gratulieren. Mit Blick auf die aktuelle Infektionslage soll diese Entscheidung bis mindestens Ende Februar gelten.
Olsberg. Für die Leerung der grauen, grünen und blauen Mülltonnen in Assinghausen, Brunskappel, Wiemeringhausen und Wulmeringhausen setzt die Firma Lobbe – früher Stratmann – ab Januar 2021 ein so genanntes Seitenlader-Fahrzeug ein. Für die Bürgerinnen und Bürger ergeben sich dadurch einige Änderungen.
Abrechnung: Niedrigere Mehrwertsteuer für komplettes Jahr 2020
Meschede/Olsberg/Bestwig. Die Kundinnen und Kunden des heimischen Trinkwasserversorgers Hochsauerlandwasser GmbH (HSW) können für das Jahr 2021 mit stabilen Preisen rechnen. Sie zahlen damit weiter den für die Kommunen Meschede, Olsberg und Bestwig einheitlichen Verbrauchstarif von 1,34 Euro brutto pro Kubikmeter Trinkwasser sowie den nach der Anzahl der Wohneinheiten gestaffelten Systempreis: Der Brutto-Systempreis für ein Gebäude mit einer Wohneinheit liegt bei 137,39 Euro; für ein Gebäude mit zwei Wohneinheiten werden 186,61 Euro fällig.
Olsberg/Bigge. Wichtige Weichenstellung für den Grundschul-Standort Bigge: Um Unterricht und Betreuungsangebote an der Martinus-Grundschule weiterzuentwickeln, hat der Olsberger Stadtrat einstimmig beschlossen, ein im modernen Schulbau erfahrenes Architekturbüro zu beauftragen, eine erste bautechnische Bestandsanalyse sowie eine Realisierungsstudie mit Varianten und Kostenschätzungen durchzuführen. Und auch, wie sich das Schulgebäude räumlich entwickeln kann, zeichnet sich ab: Im unteren Geschoss eines neu zu errichtenden Erweiterungsbaus der benachbarten Elisabeth-Klinik kann die Stadt Olsberg Räume für die Offene Ganztagsschule (OGS) Bigge anmieten.
Olsberg/Bestwig. Mit vielen kleinen Aktionen hat die Schülervertretung (SV) immer wieder Geld für wohltätige Zwecke gesammelt. Seit Bestehen der Sekundarschule Olsberg-Bestwig haben die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Verkaufsaktionen auf Beratungstagen oder an Tagen der offenen Tür gestartet. Über die Jahre hat sich dadurch inzwischen die stattliche Summe von rund 1.000 Euro angesammelt
Kommunalunternehmen weisen auf ihre Kundenportale hin
Meschede/Olsberg/Bestwig. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie schließen die Hochsauerlandwasser GmbH (HSW) und HochsauerlandEnergie GmbH (HE) bis auf Weiteres ihre Kundencenter im Bürger- und Rathaus Bestwig, in der Alten Post in Bigge sowie im Gewerbegebiet Meschede-Enste für den Besucherverkehr. Auch die technisch-betrieblichen Standorte am Bauhof in Bestwig, im Gewerbegebiet “Hohler Morgen” in Bigge und im Gewerbegebiet Meschede-Enste bleiben für Besucher geschlossen.
Olsberg. Die neue Fußgängerbrücke über die Ruhr in Steinhelle ist nun offiziell eingeweiht: Pastor Antoni Soja von der katholischen Kirche sprach den Segen. Im Beisein von Ortsvorsteherin Sabine Bartmann und Bauleiter Jan Tillmann von der Stadt Olsberg gab Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer dann die Brücke am Montag frei – und damit auch ein Stück Kneippweg.
Olsberg. Die Grundschulen mitsamt ihren Betreuungsangeboten werden immer beliebter – und sie stehen vor neuen Anforderungen. Wie können sie diese in der Stadt Olsberg bewältigen – und welchen Raum brauchen sie dazu? – Antworten darauf soll ein pädagogisches Raumkonzept für die Offenen Ganztagsschulen (OGS) im Stadtgebiet geben. In der jüngsten Sitzung des Ausschusses Bildung, Sport, Freizeit stellte Raimund Patt vom Büro Schulhorizonte jetzt dazu seinen Abschlussbericht vor. Gleichzeitig entwarf Bürgermeister Wolfgang Fischer eine mögliche Lösung für den Schulstandort Bigge, an dem sowohl die Betreuung der Martinus-Grundschule wie auch die benachbarte Elisabeth-Klinik dringenden Erweiterungsbedarf haben.
Olsberg. Sie war eine Institution, immer herzlich und voller Leidenschaft für ihren Beruf, manchmal unbequem, aber immer voller Energie und Ideen: Brigitte Klaucke, Leiterin des Familienzentrums Kindergarten Olsberg, geht in den Ruhestand. Offiziell geht sie am 31. Dezember in Rente, ihr letzter Arbeitstag ist am 22. Dezember. Ihre Nachfolgerin ist Nicole Köster.
Olsberg. Mit Blick auf die Einrichtung des Impfzentrums für den Hochsauerlandkreis in der Konzerthalle Olsberg gibt es im Umfeld der Konzerthalle Veränderungen bei den Parkmöglichkeiten. So steht der Parkplatz östlich der Konzerthalle, der von der Ruhrbrücke aus angefahren wird, ab sofort nicht mehr für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Er wird für das Impfzentrum benötigt. Die Parkplätze im westlichen Bereich der Konzerthalle, die über die Kreuzung Ruhrstraße/In der Ramecke erreicht werden, können noch eingeschränkt genutzt werden.
Olsberg. Sie sind das Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern in den Ortschaften der Stadt Olsberg sowie der Stadtverwaltung: Den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern in der Stadt Olsberg kommt eine wichtige Bedeutung zu.
Olsberg. Den Maler Paul Klee haben die künftigen Schulanfänger im Familienzentrum Olsberg in einem Workshop entdeckt. Die Kinder, die 2021 eingeschult werden, lernten unter der Leitung von Brigitte Klaucke und Melinda Ungefug in verschiedenen Projekten diesen Künstler kennen.
Olsberg. Ungewöhnliche Zeiten erfordern neue Wege: Erstmals nutzt die Stadt Olsberg die Möglichkeit einer Videokonferenz als eine zusätzliche Möglichkeit zur Online-Bürgerbeteiligung. Stattfinden soll diese Premiere am Mittwoch, 16. Dezember, um 18 Uhr. Es geht um den Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 282 „Obere Sachsenecke“ in Olsberg sowie um die zukünftige Entwicklung des ehemaligen Krankenhausgrundstückes.
Olsberg/Bestwig. Die Sekundarschule Olsberg-Bestwig lädt zu einem digitalen Tag der offenen Tür ein: Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 5 führen dabei alle Interessierten in einem digitalen Rundgang mit Videos, Fotos und Texten durch die Schule. Zudem stellen die Fachschaften die Unterrichtsfächer vor. Zu sehen ist der digitale Rundgang auf der Homepage der Sekundarschule unter www.sk-olsberg-bestwig.de im Internet. Auch der neue Info-Flyer der Schule kann hier heruntergeladen werden.
Olsberg. Mehr Platz für Betriebe: Das Gewerbegebiet „Auf der Heide“ im Bereich „Hohler Morgen“ in Bigge soll nach Westen in Richtung Gevelinghausen erweitert werden. Dafür muss in einem ersten Schritt der Flächennutzungsplan der Stadt Olsberg geändert werden. Die Einleitung des Änderungsverfahrens hat der Ausschuss Planen und Bauen beschlossen.
Olsberg. „Nur wenn wir Städte und Gemeinden durch Investitionen zur Konjunkturlokomotive werden, kommen wir gut durch die Krise.“ Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer fand am Donnerstag in der Sitzung des Rates der Stadt Olsberg bei der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes 2021 klare Worte. Der Weg sei eindeutig: „Wenn Kommunen jetzt sparen müssen, wird die Corona-Krise zur Infrastrukturkrise. Das müssen wir verhindern.“
Olsberg. Geplant war, die Entwicklungen und Vorplanungen auf dem ehemaligen Krankenhausgrundstück und die Vorstellung des Bebauungsplanentwurfes für die Obere Sachsenecke in einer umfassenden Bürgerinformation in der Konzerthalle Olsberg vorzustellen. Doch Corona machte den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung kann im geplanten Rahmen nicht stattfinden.
Olsberg. Auf gemeinsame Anstrengungen, um die Stadt Olsberg mit all ihren Ortsteilen weiterzuentwickeln, setzt Bürgermeister Wolfgang Fischer. Dies liege ihm wie schon in den letzten elf Jahren besonders am Herzen, erklärte der alte und neue Amtsinhaber bei seiner Vereidigung am Donnerstag in der Konzerthalle. Er forderte die Ratsmitglieder aller Fraktionen auf, sich den aktuellen Herausforderungen – und damit sprach er auch die Corona-Pandemie an – gemeinsam zu stellen.
Olsberg. Mal eben mit dem Smartphone die Angebote der Fachwelt Olsberg prüfen, eine Messenger-Nachricht schreiben oder ein Foto in den sozialen Netzwerken posten – das geht problemlos in der Olsberger Innenstadt. Seit kurzem steht Einheimischen und Gästen zwischen AquaOlsberg und der Konzerthalle leistungsfähiges „freies Internet“ zur Verfügung. Möglich macht dies das Förderprogramm „WiFi4EU“ der Europäischen Union.
Olsberg. Infektionsschutz und die Sicherheit von Besucherinnen und Besuchern müssen Vorrang haben: Die Stadt Olsberg wird im Januar 2021 keinen Neujahrsempfang durchführen. Das hat Bürgermeister Wolfgang Fischer entschieden.
Bekanntmachung über die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem freiwilligen Wehrdienst
Olsberg. Energie erzeugen aus der Kraft der Sonne: Immer mehr Haushalte nutzen Photovoltaikanlagen, um auf dem eigenen Hausdach „sauberen Strom" zu produzieren. Auskunft darüber, welche Dachflächen geeignet sind, um Photovoltaik- oder Solaranlagen zu installieren, gibt der Solarpotentialatlas des Hochsauerlandkreises.