Olsberg. Der SommerLeseClub startet am Dienstag, 13. Juni, auch in der Stadtbücherei Olsberg. Dann geht es los mit der Anmeldung zum Club, den zahlreichen Veranstaltungen und der Medienausleihe. Von der Beat-Saber-Musikchallenge mit VR-Brille über einen Manga-Zeichen-Workshop mit der Mangaka Alexandra Völker, Kamishibai-Erzähltheater, Greenscreen-Fotoshootings und Robotic für Kids mit dem kleinen Roboter Dash ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei.
Olsberg. In der Einschätzung sind sich die Stadt Olsberg und die Projektgesellschaft HCRE-Convivo Olsberg GmbH mehr als einig: Der Bedarf an den Dienstleistungen und Möglichkeiten des geplanten Wohnparks auf dem Gelände des früheren Olsberger Krankenhauses ist vorhanden. Und mehr noch: „Ein solcher Wohnpark kann ein Baustein für die Stadt Olsberg werden, um sich auf den demographischen Wandel einzustellen“, so Bürgermeister Wolfgang Fischer. Gemeinsam arbeiten die beiden Partner daher an der Umsetzung des ambitionierten Projektes.
Olsberg. Vor Ort im städtischen Familienzentrum Olsberg können sich Erwachsene, Kinder und Jugendliche Rat und Hilfe holen: Birgitta Nolte von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet Sprechstunden im Familienzentrum an. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 22. Juni, statt.
Olsberg. Zehn frisch ausgebildete Babysitter gibt es nun in der Stadt Olsberg: Die Jugendlichen haben einen Kurs absolviert, den das städtische Familienzentrum Olsberg in Kooperation mit der VHS angeboten hat. Gelernt haben sie dabei allerhand über Säuglingspflege, das richtige Halten und Füttern von Säuglingen, den Umgang mit schwierigen Situationen, das Erkennen von Gefahrenquellen sowie das Verhalten in Notsituationen. Ganz wichtig waren auch Anregungen für altersgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten von Kindern.
Olsberg. Die Vorbereitungen laufen bereits seit mehreren Monaten intensiv: Von Montag, 12. Juni, bis Donnerstag, 15. Juni, darf sich die Stadt Olsberg „Host Town“ nennen und Athletinnen und Athleten der Special Olympics Delegation aus Andorra beherbergen. Die Special Olympics stellen die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung dar und werden erstmalig in Deutschland ausgetragen. Bei den diesjährigen Spielen in Berlin treten insgesamt 7.000 Athletinnen und Athleten in 26 Sportarten an.
Olsberg/Fruges. In mehr als 50 gemeinsamen Jahren haben die Partnerstädte Olsberg und Fruges - mittlerweile aufgegangen in der Gemeinschaft der Gemeinden der hohen Länder von Montreuil – in Nordfrankreich viel erlebt. Besonders eindrücklich wurde den Freunden auf deutscher und französischer Seite aber vor Augen geführt, dass eine solche Verbindung besonders dann lebendig ist, wenn man sich persönlich besuchen kann. Erstmalig nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie war jetzt eine Delegation aus Olsberg wieder in Fruges zu Gast.
Olsberg. Die Ferienfreizeit für Grundschulkinder in der Stadt Olsberg findet in diesen Sommerferien leider nicht statt. Es haben sich nicht genug Betreuerinnen und Betreuer gemeldet. Daher muss das beliebte Angebot abgesagt werden. Die Stadt Olsberg bittet um Verständnis.
Olsberg. Zum Entwurf der Rahmenplanung „Bigge-West“ findet am Montag, 5. Juni, um 18 Uhr im Ratssaal der Stadt Olsberg eine Bürgerinformationsveranstaltung statt. Zuvor steht die Rahmenplanung auch auf der Tagesordnung des Ausschusses Planen und Bauen am Donnerstag, 25. Mai.
Olsberg. Ideen und Kreativität sind gefragt. In Zusammenarbeit mit der Fachwelt Olsberg führt die Stadt Olsberg in diesem Jahr einen Nachfolger des „Fachwelt Gutscheins“ ein: die digitale Gutscheinkarte. Aus diesem Grund rufen Fachwelt und Stadt gemeinsam zu einem Namenswettbewerb auf und bitten alle Interessierten, ihre Vorschläge bis zum 7. Juli 2023 an redaktion@fachwelt-olsberg.de oder post@olsberg.de zu senden.
Olsberg. „Hand in Hand ins Leben starten“ ist das Motto des Städtischen Familienzentrums Olsberg. Dass das Team des Zentrums optimalen Service und Unterstützung rund um das Thema Familie bietet, haben die kleinen und großen Besucher jetzt sogar schriftlich: Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW hat die Kindertagesstätte für weitere vier Jahre als Familienzentrum zertifiziert.
Olsberg. Drei spannende Vormittage für die 15 Vorschulkinder des Familienzentrums Olsberg: Sie nahmen an dem Kurs „HeldenStark“mit Referentin Julia Pauli teil. „HeldenStark“ ist ein Resilienz- und Selbstbehauptungstraining – und soll widerstandsfähig gegen Mobbing machen.
Olsberg. Bei strahlendem Sonnenschein fand der inklusive Fackellauf der drei Host Towns Winterberg, Olsberg und Meschede statt. 69 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trugen die Host Town-Fackel durch das Olsberger Stadtgebiet, viele weitere Menschen feuerten die Läufer an und feierten die Ankunft in Olsberg. Mit dieser Aktion wurde auch die Werbetrommel gerührt für die Gastgeber-Funktion der drei Kommunen für Teilnehmer aus aller Welt an den Special Olympics in Berlin.
Olsberg. Gemeinsam geht vieles besser – diese Erkenntnis aus dem Alltag gilt auch für die „kommunale Familie“: Im Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) bündeln die Kommunen ihre Interessen. Einen regelmäßigen Austausch pflegen die deutschen Städte und Gemeinden auch mit ihren „Kollegen“ in Österreich. Dafür gibt es den Gemeinsamen Europatag, der jetzt in Wien zum 13. Mal stattfand. Für die deutsche Seite war Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer mit dabei.
Olsberg/Wulmeringhausen. Rückblick, Ausblick und zahlreiche Ehrungen standen im Mittelpunkt des Stadtfeuerwehrtages der Freiwilligen Feuerwehr Olsberg in Wulmeringhausen. Wehrleiter Marc Stappert und Bürgermeister Wolfgang Fischer konnten zahlreiche Gäste und Ehrengäste begrüßen - darunter der Landtagsabgeordnete Matthias Kerkhoff, die stellvertretende Landrätin Hiltrud Schmidt, zahlreiche Vertreter des Stadtrates sowie der Verwaltung der Stadt Olsberg, Vertreter der befreundeten Feuerwehren aus Herzebrock-Clarholz, Delbrück-Boke, Paderborn, Niedersfeld und Bestwig-Nuttlar, Ehrenstadtbrandmeister Helmut Kreutzmann sowie Pastor Göbel und Pfarrer Burkhard Krieger, der bei dem Festmarsch mit den zahlreich erschienenen ehrenamtlichen Mitgliedern der Feuerwehr Olsberg das Gebet bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal sprach.
Olsberg. Einen Heimatpreis soll es künftig auch in der Stadt Olsberg geben. Der Rat schloss sich am Donnerstag einstimmig einem Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen an. Die Details werden nun im Ausschuss Bildung, Sport, Freizeit erarbeitet. Fest steht bereits: Der Heimatpreis soll jährlich verliehen werden nach den Richtlinien des Programms „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Land stellt der Kommune dafür 5.000 Euro zur Verfügung.
Gevelinghausen. Gleich zwei Fahrzeuge der Löschgruppe Gevelinghausen wurden feierlich eingeweiht: das neue mittlere Löschfahrzeug (MLF) und das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Löschgruppenleiter Volker Kasper begrüßte alle Anwesenden, insbesondere Pastor Antoni Soja und Pfarrer Burkhard Krieger, die im Anschluss die Weihe der beiden Fahrzeuge vornahmen. Besonders bedankte sich der Löschgruppenleiter bei Bürgermeister Wolfgang Fischer und Stadtbrandinspektor Marc Stappert sowie bei allen, die an der Beschaffung beteiligt waren.
Olsberg. Damit die Gäste im AquaOlsberg auch künftig die Qualität vorfinden, die sie in der Sauerlandtherme gewohnt sind: Für die jährlichen Revisionsarbeiten bleibt das AquaOlsberg in der Zeit von Montag, 8. Mai, bis einschließlich Freitag, 12. Mai, geschlossen.
Ab sofort können Bürger sich in Teams für ihre jeweilige Kommune beim STADTRADELN registrieren. Im Aktionszeitraum vom 11. August bis 31. August 2023 sind Kommunalpolitiker und Bürger dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Die Kommunen bieten im Aktionszeitraum verschieden Fahrradaktionen an.
Olsberg/Bestwig. Der Radweg zwischen Antfeld und Nuttlar muss ab Dienstag, 2. Mai, wegen der Sanierung einer Stützmauer an der Bahnstrecke voll gesperrt werden. Radfahrer in Fahrtrichtung Nuttlar werden nicht umgeleitet, sondern können die Baustelle auf der Fahrbahn umfahren. Radfahrer in Fahrtrichtung Antfeld werden über den Ruhrtalradweg umgeleitet.
Olsberg. Mehr Platz für Wohlfühlen und Erholen im Herzen Olsbergs: Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Wohnmobil-Stellplatzes am AquaOlsberg haben jetzt begonnen. Während der rund dreiwöchigen Bauphase erweitert die Stadt Olsberg die vorhandene Anlage um 11 weitere Stellflächen sowie die entsprechende Stromversorgung.
Olsberg. Einen Eindruck von der Arbeit und Situation in der Schule an der Ruhraue bekam Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), bei seinem Antrittsbesuch vor Ort. Schulleiter Benedikt Abel führte den LWL-Direktor sowie Bürgermeister Wolfgang Fischer und seine Allgemeine Vertreterin Elisabeth Nieder durchs Schulgebäude. 160 Schülerinnen und Schüler werden dort betreut. 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zum Team. Davon sind 35 als Integrationshelfer tätig, 20 in Therapie und Pflege sowie 50 als Lehrerinnen und Lehrer.
Olsberg. Die gute Ausrüstung und Unterbringung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr liegen Rat und Verwaltung der Stadt Olsberg sehr am Herzen. Das machte Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer bei der Einweihung eines Löschfahrzeuges für die Löschgruppe Elleringhausen deutlich. Das so genannte „Mittlere Löschfahrzeug“ löst das alte Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser mit Erstzulassung 1993 ab. „Damit war das Fahrzeug, so glaube ich, älter als einige Mitglieder der Löschgruppe Elleringhausen“, schmunzelte Wolfgang Fischer.
Olsberg/Bestwig. Unterstützung für die soziale Infrastruktur und Menschen in Notlagen – das ist das Ziel des NRW-Stärkungspaktes „Gemeinsam gegen Armut“. Rund 150 Millionen Euro stellt das Land seinen Kommunen dabei bereit. Für die Stadt Olsberg stehen rund 49.800 Euro und für die Gemeinde Bestwig rund 34.100 Euro zur Verfügung. Organisationen der sozialen Infrastruktur können jetzt ihre Bedarfe anmelden. Allerdings gibt es dabei einige Voraussetzungen zu beachten.
Olsberg. Einen Windpark mit drei rund 240 Meter hohen Windrädern möchte das Unternehmen Energiekontor aus Bremen bei Altenfeld auf Winterberger Stadtgebiet errichten. Die Stadt Olsberg wird im Rahmen des Genehmigungsverfahrens den Hochsauerlandkreis auffordern, im Genehmigungsbescheid die Installation eines Abschaltmoduls festzuschreiben – wie es auch die Firma Energiekontor selbst vorschlägt. Das Ziel: Auf diese Weise soll insbesondere die Einhaltung der Schattenwurf-Grenzwerte im Ort Elpe erreicht werden.
Olsberg. Empörung und Kopfschütteln – das waren die Reaktionen von Spaziergängern, die jetzt in den Bigger Ruhrauen unterwegs waren. Ein mutmaßlicher Täter hat dort 29 frisch angepflanzte Obstbäume abgebrochen und teilweise herausgerissen. Der Sachschaden beträgt rund 10.000 Euro. Die Stadt Olsberg – die die Pflanzung erst vor kurzem vorgenommen hatte – hat Strafanzeige erstattet.
Olsberg. Schon in Kürze sollen vorbereitende Arbeiten für den geplanten Windpark Mannstein im Dreieck zwischen Wulmeringhausen, Brunskappel und Elpe beginnen. Darüber informierte jetzt Inga Weßel, Projektleiterin des Projektierungsunternehmens Juwi, die Mitglieder des Ausschusses Planen und Bauen in Olsberg.
Olsberg. Saniert werden muss die Hüttenstraße (L 743) in Olsberg, eine Gemeinschaftsmaßnahme der Stadt Olsberg mit Straßen.NRW. In der Sitzung im Februar hat der Stadtrat den Ausbaubeschluss zur Erneuerung der Hüttenstraße gefasst und die dafür erforderliche Auftragsvergabe vorgenommen.
Olsberg. Es ist wieder Zeit für „Kamishibai - Werners Erzähltheater“ in der Stadtbücherei Olsberg – und zwar am Mittwoch, 26. April, um 14.30 Uhr. Diesmal erzählt Werner Schwering Kindern im Vor- und Grundschulalter „Wie Findus zu Pettersson kam“.
Olsberg. Mehr zeitlichen Spielraum bekommen Bauwillige in der Stadt Olsberg. Der Rat der Stadt Olsberg gab in seiner gestrigen Sitzung grünes Licht für eine Neufassung der Richtlinie zur Zuteilung von Wohnbaugrundstücken. Sie gilt ab sofort für alle bereits abgewickelten Verkäufe sowie alle zukünftigen Grundstückskaufverträge für städtische Wohnbaugrundstücke. Wichtigste Änderung: Mit der Errichtung des Bauvorhabens ist innerhalb von 3 statt 2 Jahren nach Vertragsabschluss zu beginnen. Es wird die Möglichkeit eingeräumt, die Frist zweimalig um jeweils 1 Jahr auf Antrag verlängern zu lassen. Über den Antrag auf Verlängerung der Baufrist entscheidet der Bürgermeister.
Olsberg. Niemand tritt gern in Hundekot. Die Stadt Olsberg bittet alle Hundehalterinnen und Hundehalter noch einmal eindringlich, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu entsorgen. Ärgerlich, wenn nach dem Schmelzen des Schnees immer mehr Haufen zum Vorschein kommen. Weder im Vorgarten noch in öffentlichen Grünanlagen sollte man diese Tretminen zurücklassen.
Olsberg. Die Kultur der anderen Gleichaltrigen kennenlernen, die Bräuche im anderen Land erkunden – und ganz besonders Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen, unvergessliche Tage miteinander verbringen: Das steht im Mittelpunkt des Jugendaustauschs zwischen Olsberg und der französischen Partnerstadt Fruges. Während im vergangenen Jahr junge Menschen aus Fruges in Olsberg zu Gast waren, folgt nun der Gegenbesuch: Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren (siebte bis zehnte Klasse) fahren von Samstag, 22. Juli, bis Freitag, 28. Juli, nach Fruges. Anmeldungen sind jetzt schon möglich.
Olsberg. Beim Fundbüro der Stadt Olsberg sind in den vergangenen Wochen und Monaten wieder mehrere Gegenstände abgegeben worden. Unter anderem warten elf Schlüssel, elf Fahrräder, drei Schmuckstücke, drei Brillen, zwei Handys, drei Taschen, ein Rollstuhl und ein Kinderwagen auf ihre Besitzerin oder ihren Besitzer.
„Dabeisein ist alles“ – der berühmte olympische Gedanke ist gleichzeitig Motto der Inklusion: Alle Menschen – auch die mit Behinderung – haben die gleichen Rechte und Chancen zu Teilhabe und Mitwirken an der Gesellschaft. Beide Aspekte des „Dabeiseins“ werden in den kommenden Monaten in Olsberg noch stärker in den Mittelpunkt rücken: Die Stadt Olsberg wird zum „Host Town“ im Rahmen der „Special Olympics World Games 2023“ in Berlin.
Meschede/Bestwig/Olsberg. Die Bundesregierung hat am 29. September angekündigt, auf die eigentlich ab dem 1. Oktober 2022 geplante Gasbeschaffungsumlage zu verzichten. Auch wenn die Rücknahmeverordnung hierzu noch nicht formell erlassen wurde, ist für das heimische Kommunalunternehmen HochsauerlandEnergie GmbH (HE) nunmehr klar, dass die aufgrund dieser Gasbeschaffungsumlage bereits zum 1. Oktober gegenüber ihren Kundinnen und Kunden angekündigte Gastariferhöhung nicht mehr zum Tragen kommen wird. „Ganz klar: Die angekündigte Mehrbelastung von 2,419 Cent (netto) je Kilowattstunde Gas wird von uns natürlich nicht erhoben“, erklärt HE-Geschäftsführer Christoph Rosenau: „Die Gasbeschaffungsumlage ist offensichtlich seit gestern Geschichte“.
Olsberg. Um den Zustrom von Menschen bewältigen zu können, die vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine geflüchtet sind, ist ein Schulterschluss der gesamten Gesellschaft notwendig. Das gilt auch für die Stadt Olsberg: Die Stadtverwaltung appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, Wohnungen für ankommende Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen.
Olsberg. Die Stadt Olsberg wird ihr Verfahren, einen sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenergie aufzustellen, weiter ruhen lassen. Das hat jetzt der Stadtrat mit breiter Mehrheit entschieden. Statt dessen soll gemeinsam mit den anderen HSK-Kommunen versucht werden, die eigenen Vorstellungen zum Ausbau der Windkraft in der Region künftig in die Regionalplanung einzubringen.
Olsberg. Die Stadt Olsberg bereitet sich auf eine mögliche Aufnahmen von geflüchteten Menschen aus der Ukraine vor. Für Fragen und vor allem Wohnungsangebote hat die Stadtverwaltung eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet. Unter ukrainehilfe@olsberg.de setzt die Stadt Olsberg in einem ersten Schritt darauf, dass Bürgerinnen und Bürger freien Wohnraum melden, den sie für Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen.
Olsberg. Wer gemeinsam zur Arbeits- oder Ausbildungsstelle fährt, hat stets „gute Gesellschaft“ – und tut etwas für den Klimaschutz. „Jede Fahrgemeinschaft reduziert Fahrtkosten, mindert das Verkehrsaufkommen und entlastet die Umwelt“, weiß Elmar Trippe von der Stadtverwaltung Olsberg. Deshalb bietet die Stadt Olsberg ihren Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Online-Service an: „PENDLA“ – die „Kommunale Mitfahrzentrale für Pendler“.
Bekanntmachung über die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem freiwilligen Wehrdienst