Kneipp Erlebnispark Olsberg

Gefördert wird die Maßnahme durch Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen – Infrastrukturrichtlinie sowie durch Zuwendungen im Rahmen des EFRE-Programms NRW 2014 – 2020.

"Kneipp mit allen Sinnen erfahren" - das wird im Kneipp-Erlebnispark möglich, der in den kommenden Jahren in Olsberg und Bigge entsteht.

Durch das Projekt entsteht eine generationenübergreifende, barrierefreie, zum Teil witterungsunabhängige erlebnisorientierte Grünachse im Zentrum des Kneipp-Heilbades Olsberg.

Der Kneipp Erlebnispark wird die innerstädtischen Grünanlagen weiterentwickeln und verbinden - gleichzeitig ist der Park ein weiterer Baustein für eine attraktive und zukunftsfähige Stadt Olsberg.

Zum Durchbruch für das Projekt wurde im Februar 2017 der Förderbescheid des Landes NRW über rund 1,7 Millionen Euro. Das entspricht einer Förderquote von 80 %.

Sauerland_Logo
 

Weitere Informationen zum Kneipp-Erlebnispark, zu den einzelnen RastOrten sowie der Wegführung finden Sie auf der Seite der Tourismus Brilon Olsberg GmbH:

 

Hier finden Sie die Bildergalerie zum Kneipp-Erlebnispark

 

Kneipp Erlebnispark wird immer stärker erlebbar

Olsberg. Der neue Kneipp Erlebnispark wird für Einheimische und Besucher immer mehr spürbar - und das im wahrsten Sinn des Wortes. Die ersten Einrichtungen des neuen „grünen Bands“ in Olsberg und Bigge sind nutzbar oder stehen kurz vor der Fertigstellung. Das Interesse in der Bürgerschaft ist groß - und der Zuspruch ebenfalls. Zum Beispiel am Haus des Gastes, wo sich auch der „Einstieg“ in den Kneipp-Aktivweg befindet, der die Stationen des Erlebnisparks verbindet. Hier sind die Armbecken in Betrieb, an denen Einheimische Besucher „live“ erleben können, wie gut die Lehre des legendären Gesundheitspfarrers Sebastian Kneipp tut. Mit Erfolg: Die Armbecken werden bereits rege genutzt.

In Kürze werden die Info-Tafeln aufgestellt, die über die Gesundheitslehre Kneipps informieren; im Herbst werden zudem noch einige Bäume gepflanzt. Auch das Olsberg-Eck am Zusammenfluss von Gierskoppbach und Ruhr wurde bereits angelegt. Über 17 Stufen geht es hier an einen ganz besonderen Punkt im Stadtgebiet - eine Leuchtstele sorgt dafür, dass auch in der Dunkelheit alles gut sichtbar bleibt.

Am künftigen „Lernort Kneipp“ im Bereich des früheren Minigolfplatzes stehen bereits der markante Brunnen sowie der Pavillon. Sitzsteine laden zum Verweilen ein; auch Pfeifenwippe und Spiegel-Rotunde sind schon installiert. Kurz vor der Vollendung steht die Boulebahn, die fast mediterrane Atmosphäre in den Kneipp-Erlebnispark bringen wird.

Die Obstbäume und die Kräuter, die zu einem Herzstück des „Lernorts Kneipp“ werden sollen, werden im Herbst gepflanzt. Die Platzanlage vor der Gaststätte „Stadtgespräch“ wird den „Lernort Kneipp“ und den Kurpark Dr. Grüne künftig verbinden. Bis auf die Staudenbepflanzung, eine Sitzbank sowie eine Kneippfigur am Staudenbeet an der Bahnhofstraße ist die Station fertig. Unter den Felsenbirnen wurde Lavendel gepflanzt - der intensive Duft und die blaue Farbe sorgen für ein Erlebnis für alle Sinne.

Auch die Station im Kurpark Dr. Grüne nimmt immer weiter Form an. Der sanierte Teich ist mit Wasser befüllt; im zukünftigen Tretbecken sorgen bereits Handläufe für sicheren Halt, die Stützen für das Sonnensegel sind installiert. Auch der Bau des Barfußpfades im rückwärtigen Bereich des Kurparkes hat begonnen. An allen Stationen sind bereits Bänke und Abfallbehälter angebracht worden. Die Beleuchtung in den einzelnen Stationen sowie auf dem Kneipp-Aktivweg wird bzw. wurde ergänzt / erneuert. Die jeweiligen Stationstafeln werden folgen; die entsprechenden Haltevorrichtungen für die Tafeln stehen schon.
 

Kneipp-Erlebnispark: Stationen nehmen Schritt für Schritt Form an

Olsberg. Schritt für Schritt nehmen die Stationen des künftigen Kneipp-Erlebnisparks Gestalt an: Die Arbeiten in den innerstädtischen Grünanlagen gehen zügig voran - und geben einen "Vorgeschmack" darauf, wie attraktiv künftig das "grüne Band" durch Olsberg und Bigge für Einheimische und Besucher sein wird.

Weit fortgeschritten sind die Arbeiten bereits am Haus des Gastes, wo sich der "Einstieg" in den Kneipp-Erlebnispark und zum Kneipp-Aktivweg befindet, der die verschiedenen Stationen verbindet. Hier sind die Pflasterarbeiten abgeschlossen und die Parkplätze sowie die Wegeverbindungen angelegt. Auch die Sitzbänke sowie die Kneippsäule sind aufgestellt; die Armbecken folgen in Kürze. Hecken und drei Felsenbirnen sorgen für das Grün in diesem Bereich.

Auch der Lernort Kneipp im Bereich des früheren Minigolfplatzes kommt voran. Hier sind die Einfassungen für die Kräuterbeete angelegt und auch die Pflasterarbeiten sind weitgehend fertiggestellt - ebenso wie die Wegeverbindungen. Die aufgestellten Waldsofas laden zukünftig zum Verweilen ein; zu erkennen ist ebenso die künftige Boule-Bahn. Erste Arbeiten sind auch schon auf der Fläche durchgeführt, auf der künftig alte Obstbaumsorten angepflanzt werden sollen.

"Startschuss" ist in diesen Tagen für die Arbeiten am Olsberg-Eck am Zusammenfluss von Gierskoppbach und Ruhr. Auch der Weg von der Brücke über den Sitterbach bis zum Olsberg-Eck wird im Zuge dieser Arbeiten erneuert.

Kräftig gearbeitet wird ebenfalls im Kurpark Dr. Grüne: Die Betonarbeiten für das Tretbecken sind fertiggestellt; derzeit laufen die Erdarbeiten für die Sanierung des Teiches ebenso wie für die Platzanlage und die Wegeverbindungen.

Die Verknüpfung des Kneipp-Erlebnisparks vom Lernort Kneipp und dem Kurpark Dr. Grüne bildet die Platzanlage vor der Gaststätte "Stadtgespräch". Hier sind die Arbeiten schon weitgehend beendet; lediglich die geplanten Stauden müssen noch gepflanzt und eine Sitzbank aufgestellt werden. Ebenso wird noch eine Kneippfigur am Staudenbeet an der Bahnhofstraße aufgestellt. Insgesamt wurden hier sechs Ahornbäume und drei Felsenbirnen gepflanzt und Leuchtstelen installiert.
 

Kneipp-Erlebnispark: Arbeiten schreiten zügig voran

Olsberg. Noch mehr Aufenthaltsqualität und Freizeitwert: Die Arbeiten zum neuen Kneipp-Erlebnispark laufen auf Hochtouren. Die innerstädtischen Grünanlagen bekommen ein neues Gesicht - und sie werden zu einem attraktiven Anlaufpunkt für Einheimische und Gäste.

"Einstieg" in den Kneipp-Erlebnispark - und zum Kneipp-Aktivweg, der die verschiedenen Stationen verbindet - ist am Haus des Gastes. Nachdem auf dem Platz vor dem Gebäude die Erdarbeiten bereits beendet sind, finden aktuell die Pflasterarbeiten statt. Bis Ende April, so die Einschätzung, sollen sie beendet sein. Es folgt die Bepflanzung, im Anschluss werden Info-Tafeln, Kneippsäulen, Armbecken und Bänke aufgestellt. Hier haben die Besucherinnen und Besucher des Kneipp-Erlebnisparks die Möglichkeit, sich über die Lehre des legendären "Gesundheitspfarrers" zu informieren und auch schon erste Anwendungen auszuprobieren - zum Beispiel in einem Armbecken. Die Parkplätze, die sich zwischen Ruhrstraße und Haus des Gastes befinden, werden als letzter Schritt der Arbeiten hergestellt.

Der "Lernort Kneipp" entsteht im Bereich des früheren Minigolfplatzes. An dieser Stelle können Interessierte in verschiedenster Weise die Bestandteile der Kneippschen Lehre erkunden - insbesondere die Säulen "Heilpflanzen" und "Ernährung". Hier ist inzwischen der Mutterboden abgeschoben worden, die Herstellung der Wege, die künftig durch die Anlage führen werden, und der Kräuterbeete ist in vollem Gang. Gekoppelt an den Baufortschritt am "Lernort Kneipp" starten auch die Arbeiten an den nahe gelegenen Stationen "Olsberg Eck" und "Sprung über das Wasser".

Ebenfalls im Kurpark Dr. Grüne ist schon erkennbar, wie es künftig einmal aussehen wird: Im vorderen Bereich ist der Teich bereits ausgeschachtet und das alte Tretbecken abgerissen worden. Die Betonarbeiten am neuen Tretbecken laufen; die Umgestaltung des Platzes, Bepflanzung und Aufstellen des Mobiliars schließen sich an. Auch der geplante Barfußpfad im hinteren Bereich der Anlage wird noch gebaut.

Die Verknüpfung des Kneipp-Erlebnisparks vom Lernort Kneipp bis zum Kurpark Dr. Grüne wird neugestaltet. Hier wurden bereits auf dem Platz vor der Gaststätte "Stadtgespräch" die bisherigen Beton-Blumenkübel abgebaut und Erdarbeiten durchgeführt. Aktuell finden dort Pflasterarbeiten statt und auch die neue Begrünung lässt nicht mehr lange auf sich warten. Dieser Bereich soll voraussichtlich noch im Verlauf des Aprils fertiggestellt werden.

Planung und Umsetzung des Kneipp-Erlebnisparks werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

 

Noch mehr Aufenthaltsqualität im Herzen Olsbergs: Die Arbeiten zum Kneipperlebnispark starten

Olsberg. Es geht los: In diesen Tagen starten in Olsberg – je nach Witterung - die Arbeiten an gleich mehreren Stationen des künftigen Kneipperlebnisparks. Mit dem Groß-Projekt verbindet die Stadt Olsberg ihre innerstädtischen Grünanlagen zu einem modernen Erlebnispark, der in verschiedenen Stationen die Elemente der Kneippschen Lehre in moderner Form aufnimmt.

Konkret beginnen die Arbeiten am künftigen „Einstieg“ in den Kneipperlebnispark am Haus des Gastes, am „Sprung über das Wasser“, im Kurpark Dr. Grüne sowie dem „Lernort Kneipp“, der im Bereich des früheren Minigolfplatzes entsteht. Nach der Auftragsvergabe im November sei man in intensive Gespräche mit den beauftragten Firmen eingestiegen, so Hubertus Schulte, Leiter des Fachbereichs Bauen und Stadtentwicklung.

Bei den Detail-Lösungen habe dabei insbesondere die Barrierefreiheit im Mittelpunkt gestanden: So werde ein Teil der geplanten Hochbeete am „Lernort Kneipp“ unterfahrbar, so dass sie auch von Menschen im Rollstuhl optimal genutzt werden können. Möglich wird das durch spezielle, geneigte Betonwände – lediglich ein Hersteller bietet deutschlandweit diese innovative Lösung an. Von den insgesamt vier Kneipp-Armbecken, die am Haus des Gastes sowie im Kurpark Dr. Grüne errichtet werden, sollen ebenfalls zwei so konstruiert werden, dass sie von „Rollifahrern“ bequem genutzt werden können. Mit Ausnahme des Olsberg-Ecks werden alle Stationen des Kneipperlebnisparks barrierefrei nutzbar sein – Bürgermeister Wolfgang Fischer: „Gerade für uns in der Stadt Olsberg ist das Thema Barrierefreiheit sehr wichtig.“

Konkret entsteht am Haus des Gastes ein Platz für Kommunikation – mit Info-Point und Armbecken. Zum „Olsberg-Eck“ wird die Landschaftsspitze im Mündungsbereich des Gierskoppbachs in die Ruhr ausgebaut: Die beiden Brücken, die von Nord- und Südseite zusammentreffen, werden zu einem Platz geöffnet, von dem aus über eine Treppenanlage das Wasser erreicht werden kann. Am „Lernort Kneipp“ werden hinter einer Liegewiese - entsprechend der Kneippschen Säulen Kräuter und Ernährung - im vorderen Bereich Kräuterbeete angelegt. Im hinteren Bereich der Anlage wachsen – symmetrisch angeordnet – Bäume mit alten Obstsorten.

Die Arbeiten zur Weiterentwicklung und Umgestaltung des Kurparks Dr. Grüne beginnen dann voraussichtlich Ende Januar. Zu einer weiteren Station des Kneipperlebnisparks soll die Panoramabrücke in den Bigger Ruhrauen werden – voraussichtlich Ende März wird hier der Olsberger Stadtrat die entsprechenden Aufträge erteilen, Baustart ist dann im Juli.

Geplant ist, Ende Juli zunächst die Station am Haus des Gastes fertigzustellen; die weiteren Stationen folgen bis Ende September. Bis Ende November wird das komplette Großprojekt fertiggestellt und abgerechnet sein – eine Vorgabe des Landes NRW, das den Kneipperlebnispark auch mit 1,7 Millionen Euro fördert. Größere Einschränkungen für den Straßenverkehr wird es durch die Arbeiten nicht geben – kurzfristige Behinderungen an einzelnen Stellen sind jedoch je nach Bauphase nicht ausgeschlossen. Der Zeitplan sei ehrgeizig, so Bürgermeister Wolfgang Fischer: „Aber gemeinsam mit allen Beteiligten werden wir das hinkriegen.“ Der Kneipperlebnispark sei ein Projekt, das echten Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger in Olsberg schaffe: „Hier geht es um Aufenthalts- und Freizeitwert – und damit letztlich um die Lebensqualität in unserer Stadt.“

 
 

Kneipp-Erlebnispark: Stadtrat entscheidet am 13. September über Detailplanung und Kosten

Presseinfo vom 10. September 2018

Olsberg.
Die Planungen für den künftigen Kneipp-Erlebnispark in Olsberg und Bigge gehen in den "Schlusspurt": Die Mitglieder des Ausschusses Planen und Bauen informierten sich jetzt über die detaillierten Ausführungsplanungen. Voraussichtlich am Donnerstag, 13. September, wird der Stadtrat dann eine endgültige Entscheidung über die Ausführung treffen – bevor 2019 die eigentliche Umsetzung erfolgt.

Hintergrund: Mit dem Projekt verbindet die Stadt Olsberg ihre innerstädtischen Grünanlagen zu einem modernen Erlebnispark, der in verschiedenen Stationen die Elemente der Kneippschen Lehre in moderner Form aufnimmt. Anfang 2016 hatte die Stadt Olsberg mit diesem Konzept einen NRW-weiten Wettbewerb gewonnen – und sich damit Fördergelder in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro gesichert, die eine Umsetzung des Kneipp-Erlebnisparkes überhaupt erst ermöglichen.

In der Folge hatten – nach einer notwendigen europaweiten Ausschreibung – zwei Planungsbüros das Konzept in fertige Detailplanungen "gegossen". Am Haus des Gastes zum Beispiel soll ein Platz für Kommunikation entstehen – mit Info-Point und Armbecken. Zum "Olsberg-Eck" wollen die Planer die Landschaftsspitze im Mündungsbereich des Gierskoppbachs in die Ruhr ausbauen: Die beiden Brücken, die von Nord- und Südseite zusammentreffen, sollen zu einem Platz geöffnet werden, von dem aus über eine Treppenanlage das Wasser erreicht werden kann.

Das Areal des früheren Minigolfplatzes wird zum "Lernort Kneipp": Hinter einer Liegewiese sollen entsprechend der Kneippschen Säulen Kräuter und Ernährung im vorderen Bereich Kräuterbeete angelegt werden. Ein Pavillon könnte zum Ausgangspunkt für Führungen werden. Weiter führt der Weg in den hinteren Bereich der Anlage wo – symmetrisch angeordnet – Bäume mit alten Obstsorten wachsen sollen.

Der Kneipp-Park Dr. Grüne steht im Konzept des Kneipp-Erlebnisparks für "Balance und Wasser". Ein kleiner Platz soll – von der Westseite kommend – das Gelände öffnen und an einen Teich angrenzen, der vom Wasser aus der Gierskopp gespeist wird. Abgetrennt davon soll ein neues Tretbecken angelegt werden. Ein besonderer Akzent wird zudem im Bereich der Bigger Ruhrauen gesetzt werden, wo eine 28 Meter lange bogenförmige Brücke zum westlichen Wendepunkt des Kneipp-Aktivweges werden soll, der die einzelnen Stationen verbindet.

Auf Basis der Detailplanungen haben die beauftragten Büros nun eine genaue Kostenberechnung erstellt. Ergebnis: Gegenüber der ersten – groben – Kostenschätzung aus dem Jahr 2015, die auch Bestandteil der Projektbewerbung war, haben sich Mehrkosten von rund 580.000 Euro ergeben, rechnete Hubertus Schulte, Leiter des Fachbereichs Bauen und Stadtentwicklung, vor. Hauptursachen dafür: Die damalige – ungenaue - Kostenschätzung, allgemeine Kostensteigerungen, die sich seit 2015 ergeben haben, sowie zusätzliche Bestandteile, die in die Planungen aufgenommen worden sind.

Gemeinsam mit den Planungsbüros hat die Stadtverwaltung daraufhin untersucht, wie Einsparungen umgesetzt werden können, ohne dass das Projekt seine Gesamtkonzeption verändert. Ergebnis: Die Mehrkosten, so die Stadtverwaltung, könnten um knapp 200.000 Euro verringert werden. Zum Beispiel könnte die Freitreppe, die den Platz am Haus des Gastes mit dem Generationenpark verbindet, wegfallen. Auch der "Lernort Kneipp" könnte insgesamt kleiner werden; auch beim "Sprung über das Wasser" und der Brücke in Bigge sind Einsparungen denkbar.

Die Überschreitung des eingeplanten Budgets würde sich damit auf etwa 380.000 Euro reduzieren, so Hubertus Schulte. Möglich seien natürlich weitere Einsparungen – etwa der Verzicht auf das "Olsberg-Eck" und Plexiglas-Elemente an der Brücke in den Bigger Ruhrauen. Auch ein Pavillon am "Lernort Kneipp" könnte weniger hochwertig als geplant ausgeführt werden. Allerdings: Bei allen Einsparungen müsse man darauf achten, dass das Projekt seinen Gesamt-Charakter nicht verändere – sonst könne unter Umständen sogar die Förderfähigkeit komplett wegfallen.

Die Ratsfraktionen wollen nun über die Planungen weiter beraten. In ersten Stellungnahmen betonten sie jedoch die hohe Bedeutung des "Olsberg-Ecks" für das Gesamt-Projekt. Der höhere Eigenanteil sei äußerst schmerzhaft, fasste Bürgermeister Wolfgang Fischer zusammen: "Aber er steht in keinem Verhältnis zum Mehrwert, den wir mit dem Kneipp-Erlebnispark erzielen." Thema ist der Kneipp-Erlebnispark wieder in der Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, 13. September. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Rathaus und ist öffentlich.
 
 

Kneipp-Erlebnispark: Einstimmiger Rückhalt für Pläne

Presseinfo am 23. Mai 2018

Olsberg. Nächster Schritt für noch mehr Möglichkeiten für Freizeit, Gesundheit und Erleben in Olsberg: Einstimmig hat der Olsberger Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, für den künftigen Kneipp-Erlebnispark eine Genehmigungs- und Ausführungsplanung zu erstellen. Voraussichtlich bis Mitte August könnten die entsprechenden Planungen abgeschlossen sein; ab Dezember 2018 soll es dann an die bauliche Umsetzung gehen.

Basis dafür sind die Entwurfsplanungen, die Ernst Bauermann vom Büro RiehlBauermann Landschaftsarchitekten jetzt den Mitgliedern des Stadtrates vorgestellt hat. Zuvor hatten Stadtverwaltung und Fachplaner die Entwürfe bereits in einer öffentlichen Bürgerversammlung präsentiert – zahlreiche Anregungen seien seitdem in die Planungen aufgenommen worden, so Bürgermeister Wolfgang Fischer. So wird am Haus des Gastes die Zufahrt klarer strukturiert, am Kurpark Dr. Grüne sollen direkte Sichtbeziehungen dafür sorgen, dass die Möglichkeiten einer sozialen Kontrolle verstärkt werden. Und für die Brücke in den Bigger Ruhrauen schlagen die Planer vor, dass die Rückseite statt 2,60 Meter nur maximal 1,90 Meter hoch sein wird. Vorteil: Im Umfeld der Brücke gibt es dann eine bessere Sicht in die Ruhrauen und auf Bigge.

Zentrale Idee des Kneipp-Erlebnisparks: „Die Gesamt-Entwicklung des städtischen Freiraums“, so Ernst Bauermann. Neben einer bestmöglichen Aufenthaltsqualität werden sich darin auch an vielen großen und kleine Stellen die Lehren des legendären „Gesundheitspfarrers“ Sebastian Kneipp widerspiegeln – zum Beispiel am „Lernort Kneipp“, wo unterfahrbare Kräuterbeete und eine Wiese mit alten Obstbaumsorten entstehen sollen. Der Mündungsbereich des Gierskoppbachs in die Ruhr wird zum „Olsberg-Eck“ aufgewertet, an dem man über eine Platzanlage und elf Stufen die beiden Gewässer erreichen kann – „ein Ort mit einem ganz besonderen Flair“, so Ernst Bauermann. Ein neues Podest öffnet dabei den Blick für den weiteren Flussverlauf der Ruhr in Richtung Westen.

Vor dem Haus des Gastes entsteht eine Platzanlage, die zum modernen und stilvollen „Entree“ zum Kneipp-Erlebnispark wird und über eine Freitreppe auch eine Anbindung zum Generationenpark schafft. Auch einen barrierefreien Zugang wird es – wie bislang auch – an dieser Stelle geben.

Eine besondere Bedeutung komme ebenfalls dem Kurpark Dr. Grüne zu, der in seinen Grundzügen noch von Dr. August Grüne, einem Schüler Kneipps, angelegt worden ist. Der historische Baumbestand wird hier einerseits mit einem Tretbecken sowie dem renaturierten Gierskoppbach kombiniert, andererseits aber auch mit einer Platzanlage und Ruhebereichen. Besonderheit: Auch das Tretbecken ist barierefrei zu erreichen – Wolfgang Fischer: „Damit kann es wirklich von allen Park-Besucherinnen und –Besuchern genutzt werden.“ Ein außergewöhnlicher Akzent entsteht im Bereich der Bigger Ruhrauen, wo eine 28 Meter lange bogenförmige Brücke zum westlichen Wendepunkt des Kneipp-Aktivweges wird. Das Geländer aus Palisadenelementen fokussiert mit schmalen Blickdurchlässen die Aufmerksamkeit. Auf der Ostseite – in Blickrichtung Ruhrauen und Bigge – sind die Palisaden dagegen nur 65 Zentimeter hoch. Aufgesetzt wird eine 35 Zentimeter hohe gebogene Acrylglasscheibe. Sie soll in bestimmten Bereichen  mit den Abbildungen von Tier- und Pflanzenarten bedruckt werden, die in den Ruhrauen vorkommen. Die Absenkung wird es sowohl Kindern wie auch Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, Einblicke aus einer besonderen Perspektive ermöglichen.

Einstimmig gaben die Ratsmitglieder Fachplanern und Verwaltung Rückhalt für diese Entwurfsplanungen – verbunden mit dem Hinweis, die Kostenentwicklung genau im Auge zu behalten. Mit insgesamt 2,1 Euro an Kosten rechnet die Stadt Olsberg für das Großprojekt – 80 Prozent davon werden aus EU-Mitteln gefördert. Nach bisherigem Stand fallen rund 95.000 Euro an Mehrkosten an – man werde nach Wegen suchen, „das wieder reinzuholen“, so Bürgermeister Wolfgang Fischer.

Ausgestellt sind die Entwurfsplanungen zum Kneipp-Erlebnispark übrigens im Olsberger Rathaus – hier können sich Interessierte während der üblichen Öffnungszeiten informieren. Zu sehen sind die Pläne zudem unter www.olsberg.de im Internet.

 
 
Notrufe & Hilfsdienste
Online-Dienste
Ideen- und Beschwerdemanagement
Öffnungszeiten